IBU-Werte, eine Orientierung

Die Abkürzung IBU steht für International Bitterness Unit. Sie beschreibt den Grad der Bitterkeit eines Bieres, die hauptsächlich durch die Menge an Hopfen bestimmt wird, die während des Brauens verwendet wird. Je höher der IBU-Wert, desto bitterer schmeckt das Bier in der Regel.

Leichte Biere wie Pils haben oft einen IBU-Wert zwischen 25 und 45. India Pale Ales (IPA), die für ihre hopfenbetonte Bitterkeit bekannt sind, liegen oft im Bereich von 40 bis 70 oder sogar höher. Malzige oder süßere Biere wie Stouts oder Quadrupel können trotz hohem IBU-Wert weniger bitter wirken.

Nachfolgende eine kurze Übersicht von typischen IBU-Werten: 

IBU WertBierstil
0 – 10Lambic, Geuze, Kriek
10 – 15Weizenbier
15 – 30(Belgisch) Blond
18 – 25Märzen
18 – 25Oktoberfestbier
18 – 34Kölsch
20 – 30(Belgisches) Pale Ale
20 – 35Saison
20 – 35Dubbel
20 – 40Tripel
20 – 40Kellerbier
20 – 40Lager
20 – 40Dunkles Bier
20 – 35Bockbier
20 – 30Rauchbier
20 – 40Porter
20 – 50(Belgisches) Strong Ale
22 – 32Zwickl
25 – 45Pils
25 – 35Bockbier
25 – 50Quadrupel
30 – 65Stout
35 – 95Barley Wine
40 – 70IPA (India Pale Ale)
90 – 110Imperial IPA