Obergärig und Untergärig

Ale und Lager

Der Hauptunterschied zwischen einem Ale (obergärig) und einem Lager (untergärig) liegt in der Hefe, die bei der Gärung verwendet wird, und den Temperaturen, bei denen die Gärung stattfindet.

Ale

  • Obergärige Hefe: Bei der Herstellung von Ales wird obergärige Hefe verwendet, die bei höheren Temperaturen arbeitet (normalerweise zwischen 15-24 °C). Diese Hefe steigt während der Gärung an die Oberfläche des Bierwürze auf.
  • Kürzere Gärungszeit: Ales haben eine kürzere Gärungszeit im Vergleich zu Lagers, in der Regel zwischen einer Woche und einigen Monaten.
  • Charakteristischer Geschmack: Ales haben oft ein fruchtigeres und intensiveres Aroma, das von der obergärigen Hefe und den verwendeten Malzen abhängt. Sie können auch eine größere Vielfalt an Aromen aufweisen, da sie oft mit verschiedenen Zutaten wie Früchten, Gewürzen oder Hopfenstilen gebraut werden.

Lager

  • Untergärige Hefe: Lagers werden mit speziellen untergärigen Hefestämmen gebraut, die bei kühleren Temperaturen arbeiten (normalerweise zwischen 7-13 °C). Diese Hefe sinkt während der Gärung zum Boden des Gärbehälters.
  • Längere Gärungszeit: Lagers haben im Vergleich zu Ales eine längere Gärungszeit, die sich über mehrere Wochen bis zu mehreren Monaten erstrecken kann. Dies ermöglicht eine langsamere und kühlere Gärung, die zu einem weicheren und glatteren Geschmacksprofil führt.
  • Sauberer Geschmack: Lagers haben in der Regel einen saubereren und leichteren Geschmack, bei dem die Malzaromen und Hopfenbitterkeit subtiler und ausgewogener sind. Die Betonung liegt auf einer hohen Trinkbarkeit und einem ausgewogenen Profil.