Bierstile im Diagramm

Es gibt eine Vielzahl von Bierstilen auf der ganzen Welt, von traditionellen europäischen Stilen bis hin zu modernen Craft-Bier-Kreationen. Die Grafik zeigt daher eher eine grobe Übersicht.

Die bekanntesten Bierstile sind:

  • Lager: Ein Bierstil, der durch untergärige Hefe bei niedrigen Temperaturen fermentiert wird. Es zeichnet sich durch eine helle Farbe, eine saubere, knusprige Textur* und einen milden Geschmack aus. Beispiele: Pilsner, Helles, Dortmunder Export.
  • Ale: Ein Bierstil, der durch obergärige Hefe bei höheren Temperaturen fermentiert wird. Ales haben oft eine breite Palette von Aromen, von fruchtig und würzig bis hin zu malzig und hopfig. Beispiele: Pale Ale, Indian Pale Ale, Amber Ale.
  • Weizen: Ein Bierstil, bei dem ein hoher Anteil an Weizenmalz verwendet wird. Weizenbiere haben eine helle Farbe, eine hohe Karbonisierung und ein fruchtiges Aroma. Beispiele: Weizenbier, Hefeweizen, Witbier.
  • Porter und Stout: Dunkle, malzbetonte Biere mit oft röstigen und schokoladigen Aromen. Stouts sind in der Regel kräftiger und cremiger, während Porters etwas leichter sind. Beispiele: Irish Stout, Imperial Stout, Baltic Porter.
  • Belgian Ales: Belgien ist bekannt für eine Vielzahl von Bierstilen, darunter Blond, Dubbel, Tripel und Quadrupel. Diese Biere haben komplexe Aromen, eine hohe Karbonisierung und einen hohen (gut versteckten) Alkoholgehalt.
  • Pilsner: Ein Bierstil, der seinen Ursprung in der tschechischen Stadt Pilsen hat. Es ist ein leichtes, hopfenbetontes Lagerbier mit einer goldenen Farbe und einer knackigen Textur.
  • India Pale Ale (IPA): Ein hopfenbetontes Bier, das ursprünglich für den Export nach Indien gebraut wurde (wenn diese Geschichte stimmt). IPAs haben oft einen hohen Alkoholgehalt, eine starke Bitterkeit und intensive hopfenbetonte Aromen.
  • Sauerbier: Biere, die absichtlich sauer schmecken, oft durch die Verwendung von speziellen Hefen (auch wilde Hefen) oder Bakterien während des Gärungsprozesses. Beispiele: Berliner Weisse, Gose, Lambic (Lambiek).

Es gibt jedoch noch viele weitere Variationen und Unterarten in der weltweiten Bierlandschaft. Jeder Bierstil hat seine eigenen charakteristischen Merkmale in Bezug auf Aroma, Geschmack, Farbe und Textur, und das Entdecken und Verkosten verschiedener Bierstile ist eine faszinierende Reise.


* Mit „knuspriger Textur“ wird auf eine angenehm spritzige und erfrischende Mundgefühlsempfindung angespielt. Es beschreibt die leichte Kohlensäureprickeln und den trockenen, leicht knackigen Charakter, den man beim Trinken eines Bieres wahrnehmen kann. Es ist vergleichbar mit dem Gefühl von Sprudelwasser oder einem leichten Sekt.